top of page
Suche
Ralf Hoffmann

15. Nacht der Technik der HWK Koblenz

(Koblenz, RH). Die Handwerkskammer Koblenz veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und der Wissenschaft alljährlich im November die Koblenzer Nacht der Technik. Am Samstag, 04. November 2023 werden von 14 Uhr bis 24 Uhr im Metall- und Technologiezentrum und den benachbarten Berufsbildungszentren der Handwerkskammer Koblenz in spannenden Shows, Vorträgen, Vorführungen und Mitmachaktionen aktuelle technische und wissenschaftliche Entwicklungen und Anwendungen präsentiert. Neben der Handwerkskammer mit ihrer vielfältigen technologischen Ausstattung und Kompetenz sind auch Partner aus der Forschung und bekannte Hightech-Unternehmen vertreten.


Damit sind dann seit langem wieder Drohnen bei der Nacht der Technik vertreten. AeroDCS stellt die aktuelle Entwicklung des wasserstoffbetriebenen AirBarrow Fuel Cell vor. Darüber hinaus zeigen wir auch weitere Beispiele unserer Flugträger.



Unser Partner CIS aus Rostock kommt mit einer neuen Indoor-fähigen Drohne zu uns. Die INSPEC 2 hat ein sehr ausgefuchstes Navigationssystem und kann sich zielsicher in Räumen bewegen. Damit kann das Handwerk Inspektionen in Innenbereichen gesichert durchführen. Die Drohne wird auch im Ausstellungsbereich demonstriert.



Darüber hinaus werden wir auch einen Vortrag halten:


Nachhaltiger Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen 21.30 Uhr Antriebstechnik mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Ralf Hoffmann und Martin Görlitz, AeroDCS GmbH, Koblenz Raum 2.03, Metall- und Technologiezentrum


Das Programmheft der Vorträge finden Sie hier.



Über uns:

AeroDCS bietet eine Palette qualitativ hochwertiger und operativ zuverlässiger Dienstleistungen im Bereich der aerialen Fernerkundung. Dazu gehört die Beschaffung und Qualifikation von Bilddaten aus satellitengestützter Erdbeobachtung wie auch die Durchführung von Flugmissionen mit Drohnen und Flugzeugen. Die aus der Auswertung der Bildinformationen gewonnenen Erkenntnisse dienen insbesondere zur Kontrolle und Zustandserfassung von Pflanzen (z.B. Forsten, Weinbau, Landwirtschaft), der Infrastruktur (z.B. Fernleitungen) oder der Gefahrenabwehr in erosionsgefährdeten Gebieten (Hangrutschungen). Wir arbeiten in umweltnahen Segmenten in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft und statten unsere Werkzeuge und Fluggeräte mit klimafreundlichen Antrieben aus.

Neben unseren Daten- und Beratungsdienstleistungen für unsere Kunden und Anwender pflegen wir eine enge Kooperation mit Forschungseinrichtungen und beteiligen uns eng an innovativen Forschungsprogrammen.

5G Smarter Weinberg (2021 - 2025) Mit dem Projekt Smarter Weinberg werden unter Nutzung der neuen 5G-Mobilfunkinfrastruktur neue Möglichkeiten zur Unterstützung der Arbeit in Steil-/Steilstlagen etabliert und ein Beitrag zum Erhalt der ökologisch wertvollen Kulturlandschaft, insbesondere im Steilstlagenweinbau, geleistet.

  • Universität Koblenz

  • Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Bernkastel-Kues

  • Vision & Robotics Koblenz

  • Clemens Landmaschinenbau, Wittlich

https://smarter-weinberg.de aiSpecTo – automatisierte Gefahrenbeurteilung (2021-2024)

Ziel des Innovationsprojekts aiSpecTo ist die Entwicklung eines KI-basierten Inspektionssystems für die Befliegung von Produktpipelines durch unbemannte Luftfahrzeuge (UAV), um damit Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität der Netzüberwachung zu erhöhen.

  • Universität Hamburg, HiTec Forschungs- und Technologietransferzentrum

  • Spleenlab, Saalburg-Ebersdorf

  • Digpro AB, Stockholm

SwanRisk - Risikomanagement von Naturgefahren (2021 - 2024) Ziel des Projektes ist die Generierung numerisch-geotechnischer Vorhersage- und Risikomodelle zur Beurteilung von Hangstabilitäten und Felssturzgefährdungen. Sie ermöglichen belastbare Aussagen zur Gefährdung durch Massenbewegungen und sollen zukünftig an die erwarteten klimatischen Veränderungen (z. B. Starkregenereignisse) angepasst werden können. Mittels Drohnenflügen werden ausgewählte Areale beflogen, um digitale Geländemodelle zu generieren.

  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

  • Bergakademie Freiberg

  • EA Systems Dresden

  • Geoinformatikbüro Dassau

  • Jähnig, Dorfhain

  • Universität Mainz

5G in der Nationalparkregion (2022 - 2024) Anwendung von 5G für verschiedene Einsatzszenarien in der ländlichen und zugleich sehr waldreichen Mittelgebirgsregion rund um den Nationalpark Bayerischer Wald. Ermittlung des Baumbestands, Aufnahme und Kartierung der Feinerschließungswege, frühzeitige Erkennung von Schädlingsbefall, Kalamitätsermittlung bei Windwurf und Schneedruck.

  • Technische Hochschule Deggendorf

  • DB Regio AG

  • Gemeinde Spiegelau

  • Bergwacht Bayern

  • Schiller Automatisierungstechnik GmbH

  • rBITech GmbH

6G-ICAS4Mobility (2022-2025) Autonome Fahrzeuge und Drohnen müssen über ein kontinuierliches Bild ihrer räumlichen Umgebung verfügen und untereinander austauschen. 6G-ICAS4Mobility will eine engere Kopplung von sensorbasierter Umfelderfassung und Kommunikation (Integrated Communication And Sensing) erreichen, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und die Verkehrseffizienz zu verbessern.

  • Robert Bosch GmbH Stuttgart

  • Universität Ulm

  • Hensoldt Sensors Taufkirchen

  • Fraunhofer Heinrich Hertz Institut Berlin

  • TU Illmenau

  • Merantix Momentum Berlin

  • CiS GmbH Rostock


https://6g-icas4mobility.de AirBarrow Fuel Cell (2021 - 2023) Dem wachsenden Markt der Drohnen wird eine große Bedeutung zugeordnet. Es existieren bereits heute vielfältige Geschäftsmodelle für Drohnen, weitere werden entstehen. Der Antrieb selbst und die damit einher gehenden Emissionen sind oft ein Problem. Von daher ist die Integration von Wasserstoff als Antriebsenergie und Brennstoffzellen als "Energieerzeuger" eine Lösung, die Emissionen reduziert und gleichzeitig die Missionsreichweite erhöht.

  • StriekAir Verl

  • Intelligent Energy Loughborough

https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/start-up-entwickelt-neue-drohne-mit-besseren-eigenschaften-100.html NoLa - Nomadische 5G Netze (2023-2024) Das Projekt NoLa erforscht eine ganzheitliche Vorgehensweise für eine smarte und flexible nomadische 5G Versorgung in kleinteilig strukturierten ländlichen Räumen. Diese nomadische 5G Infrastruktur soll für Winzerinnen und Winzer im Steillagenweinbau eine bedarfsgerechte, flexibel einsetzbare mobile 5G Netzversorgung inkl. mobiler Edge Cloud bereitstellen. Ein besonderer Fokus des Teilvorhabens der AeroDCS liegt in der Erforschung der Möglichkeiten einer zuverlässigen, klimaneutralen Energieversorgung im Verbundvorhaben.


  • Universität Koblenz

  • Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Bernkastel-Kues

  • Hochschule Koblenz

  • MRK MEDIA AG München

  • Plantivo GmbH Simmertal


137 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page